Triskele   

Woher stammt dieses Zeichen?


Der Begriff „Triskele“ entstammt dem Griechischen und bedeutet so viel wie „dreibeinig“. .


Die Triskele ist vor allem als keltisches Symbol bekannt.

Tatsächlich jedoch ist dieses Symbol viel älter und findet sich in vielen Kulturen, überall auf der Welt, hatte aber gerade auch im nordischen Kulturraum tiefgehende Bedeutungen.


Eine der ältesten Darstellungen finden wir an einem jungsteinzeitlichen Hügelgrab in Newgrange, in der irischen Grafschaft Meath, welches von ca. 3200 v.Chr. stammt.

Über dem Eingang der Anlage befindet sich eine kleine Öffnung, durch die am Tag der Wintersonnenwende, das Licht der aufgehenden Sonne für wenige Minuten eine Triskele am Ende der Kammer beleuchtet.


Die Triskele bringt uns zum Urglauben zurück. 

In ihr finden wir die Symbolik der Dreiheit.


Sie ist ein Symbol für den Kreislauf des Lebens, über den die Dreigestaltige  Große Muttergöttin herrscht.


Diese steht für 

Werden – Sein – Vergehen


Die Dreigestaltigkeit der Magna Mater, der Großen Muttergöttin, an die die Menschen in früher Zeit glaubten und die wir in nahezu allen Kulturen der Erde finden.

Denn alles Leben wird aus dem Weiblichen geboren.

Damit ist die Triskele ein Symbol DER GÖTTIN, in ihren drei Erscheinungsbildern.

Sie gibt, erhält und nimmt. 

Sie spinnt die Lebensfäden, webt sie und schneidet am Ende den Faden ab.


Sie steht für 

Werden – Sein – Vergehen

oder für 

Werden/Sein - Vergehen - Neuwerden


Die Zahl Drei, steht auch für ihre drei Aspekte


- Das Mädchen/Die Jungfrau -

   Die Mutter – Die Alte

- Die Weiße – Die Rote – Die Schwarze  

   stehen für den weißen, roten und

   schwarzen Aspekt,

- Schöpfung – Erhaltung - Zerstörung

- Geburt – Leben – Tod

- Himmel – Erde - Unterwelt 

- Sonne – Erde - Mond

- Zukunft – Gegenwart – Vergangenheit

  … und noch vieles mehr…


Bei den keltischen Druiden wurde Sie durch die dreifache Schwesterngöttin Bandu, Eiru und Fotla verkörpert. 

Nach Eiru, wurde Irland benannt


Bei den Germanen waren es die drei Nornen Urd,  Verdandi und Skuld


Im Königreich Noricum, das einst auf dem Gebiet des heutigen Österreich war, wurden die drei Bethen Borbeth, Ambeth und Wilbeth, als norische Muttergottheiten verehrt.


Wie so Vieles, wurde auch die Trinität der Großen Göttin aus der heidnischen Kultur und aus dem heidnischen Glauben, später vom Christentum abgewandelt und übernommen bzw vereinnahmt, da die Versuche den alten Glauben zu eliminieren, scheiterten.

So wurden sie zu den drei heiligen Madln, Margaretha, Barbara und Katharina.


Auch in die christliche Sakralarchitektur, 

hielt das Symbol der Triskele Einzug und findet sich beispielweise in gotischen Kirchenfenstern.

In einigen Wappen, ist die Triskele auch heute noch enthalten.


Ja, so finden wir die dreigestaltige Göttin, überall auf der Welt…! 


Alles Liebe 

UNa 🌙❤️🧝‍♀️